Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Verantwortlicher:
Valthe Gesellschaft mbH
Wiener Gasse 1
2380 Perchtoldsdorf

 

Datenschutzbeauftragter:
Es ist kein Datenschutzbeauftragter bestellt, da keine gesetzliche Notwendigkeit besteht.

 

Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Daten zum Zwecke der Abwicklung des geschlossenen Vertragsverhältnisses. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline.  Die Verarbeitung erfolgt einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Korrespondenz).

 

Rechtsgrundlage:
Vertrag, vorvertragliche Korrespondenz sowie einschlägige gesetzliche Grundlage

 

Welche Datenkategorien verarbeiten wir?
Kontaktdaten (Name, Adresse, Tel., E-Mail, etc.) sowie Daten, die zur Identifizierung und zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Konto- und Zahlungsdaten, Vertragsdaten, Korrespondenz)

 

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Daten werden während der Dauer des Vertragsverhältnisses und nach dessen Beendigung solange aufbewahrt, als gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

 

 An wen geben wir Ihre Daten weiter?
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt jeweils nur im (geringst erforderlichen) Umfang, soweit es für die Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist oder auf einer gesetzlichen Grundlage beruht.
Empfänger können sein (nicht abschließend): interne Abteilungen, Gesellschaften der Unternehmensgruppe, an der Geschäftsabwicklung beteiligte Dritte (an der Geschäftsabwicklung notwendigerweise teilnehmende Personen und potentielle Vertragspartner), Dienstleister des Verantwortlichen (z. B. Steuerberater, Lohnverrechnung, Rechtsanwalt) sowie Behörden (Sozialversicherung, Finanzamt, sonstige Behörden), Rechtsvertreter (bei der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren) oder Unternehmen, die im Rahmen der Betreuung der IT-Infrastruktur (Software, Hardware) als Auftragnehmer tätig sind.

Als betroffene Person steht Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch zu. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:
Valthe Gesellschaft mbH
Wiener Gasse 1, 2380 Perchtoldsdorf
buch@buchladen-perchtoldsdorf.at

 

Datenspeicherung
Beim Besuch unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende der Sitzung für die Dauer dieser Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt damit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO dar. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Web-Analyse – Nutzung von Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:

  • Aufgerufene Seiten
  • Die Erreichung von „Website-Zielen“ (z. B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
  • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Klicks, Scroll-Verhalten und Verweildauer)
  • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form, sodass keine eindeutige Zuordnung möglich ist)
  • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
  • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d. h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)

Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.

 

Zahlungsanbieter Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags)

Was ist ein Zahlungsanbieter?

Wir verwenden auf unserer Website Online-Zahlungssysteme, die uns und Ihnen ein sicheres und reibungsloses Bezahlverfahren ermöglichen. Dabei können unter anderem auch personenbezogene Daten an den jeweiligen Zahlungsanbieter gesendet, gespeichert und dort verarbeitet werden. Bei Zahlungsanbietern handelt es sich um Online-Zahlungssysteme, die es Ihnen ermöglichen eine Bestellung über Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch den von Ihnen gewählten Zahlungsanbieter durchgeführt. Wir erhalten anschließend eine Information über die getätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktives Online-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Es gibt kaum noch Banken, die solche Zahlungsmethoden nicht anbieten bzw. akzeptieren.

Welche Daten werden verarbeitet?

Es werden Daten wie Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.) gespeichert. Dabei handelt es sich um notwendige Daten, um eine Transaktion durchführen zu können. Zudem können auch etwaige Vertragsdaten und Userdaten, wie zum Beispiel wann Sie unsere Website besuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren oder welche Unterseiten Sie anklicken, gespeichert werden. Auch Ihre IP-Adresse und Informationen zu Ihrem verwendeten Computer werden von den meisten Zahlungsanbietern gespeichert.

Die Daten werden in der Regel auf den Servern der Zahlungsanbietern gespeichert und verarbeitet. Wir als Websitebetreiber erhalten diese Daten nicht. Wir werden nur darüber informiert, ob die Zahlung funktioniert hat oder nicht. Für Identitäts- und Bonitätsprüfungen kann es vorkommen, dass Zahlungsanbieter Daten an die entsprechende Stelle weiterleiten. Für alle Zahlungsgeschäfte gelten immer die Geschäfts- und Datenschutzgrundlagen des jeweiligen Anbieters. Schauen Sie sich daher bitte immer auch die Allgemeinen Geschäftsbedingen und die Datenschutzerklärung des Zahlungsanbieters an. Sie haben auch jederzeit das Recht beispielsweise Daten löschen oder korrigieren zu lassen. Bitte setzen Sie sich bezüglich Ihrer Rechte (Widerrufsrecht, Auskunftsrecht und Betroffenheitsrecht) mit dem jeweiligen Dienstanbieter in Verbindung.

PayPal Datenschutzerklärung

Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.

PayPal verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.

Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten PayPal, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de. Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von PayPal verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Stripe Datenschutzerklärung

Wir verwenden auf unserer Website ein Zahlungstool des amerikanischen Technologieunternehmens und Online-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalb von der EU ist Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) verantwortlich. Dabei werden Daten, die für den Zahlungsvorgang nötig sind, an Stripe weitergeleitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über diese Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripe und erklären, warum wir Stripe auf unserer Website verwenden.

Stripe verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Stripe von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Stripe, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch außerhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https://ec.europa.eu/germany/news/20210604-datentransfers-eu_de.

 

Newsletter

Zweck:

  • Verwaltung der AbonnentInnen-Liste
  • Versand von regelmäßigen Aussendungen per E-Mail

Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, Sie über aktuelle Angebote aus dem Bereich Literatur (Bücher, Hörbücher, Veranstaltungen) zu informieren. Beim Bezug des Newsletters werden neben den direkt durch Sie angegebenen Daten (E-Mail-Adresse sowie optional Vor- und Familienname) technische Kennzahlen automatisiert erfasst, die für die Nutzung notwendig sind. Insgesamt werden daher folgende Datenarten verarbeitet:

  • Vorname und Familienname (optional)
  • E-Mail-Adresse
  • Uhrzeit und IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung im Zuge des Double-Opt-In-Verfahrens (dabei erhalten Sie nach der Anmeldung eine E-Mail, mit Hilfe derer Sie Ihre Anmeldung nochmals bestätigen müssen).

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zum Zweck der Newsletter-Verwaltung und -Zusendung oder um Rückfragen zu beantworten.

Wir verwenden für den Newsletter-Versand das Double-Opt-In-Verfahren (DOI). Ihnen wird erst dann der Newsletter zugesendet, nachdem Sie Ihre Anmeldung über eine von uns zugesendete E-Mail und einen darin enthaltenen Link bestätigt haben.

Sie können den abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters und auch Ihre Einwilligung zur statistischen Auswertung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen, indem Sie uns per E-Mail buch@buchladen-perchtoldsdorf.at Ihre Entscheidung bekannt geben. Darüber hinaus können Sie den Newsletter auch jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links am Ende jedes Newsletters direkt abbestellen und Ihre Einstellungen zur statistischen Auswertung über einen Link am Ende jedes Newsletters selbst verwalten. Im Falle des Widerrufs Ihrer jeweiligen Einwilligung wird die Zusendung des Newsletters oder die Sammlung der Daten im Rahmen der statistischen Auswertung eingestellt.

Im Zuge des Verfahrens werden keine Registerabfragen durchgeführt. Die personenbezogenen Daten der Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletters und der statistischen Auswertung werden nicht übermittelt. Die Datenverarbeitungen erfolgen innerhalb unserer Organisation.

Ihre Daten, die Sie uns bekannt geben, werden nur so lange verarbeitet, wie Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters besteht. Bei Widerruf der jeweiligen Einwilligung werden alle Ihre personenbezogenen Daten gelöscht. Eine Weiterverwendung von Daten für andere Zwecke findet nicht statt.

Sie haben das Recht, Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Ebenso steht Ihnen das Recht auf Berichtigung/Vervollständigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, das Recht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO), das Recht auf „Datenübertragbarkeit“ (Art. 20 DSGVO) sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) zu. Wenn Sie Ihre Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, steht Ihnen gemäß Art. 7 DSGVO das Recht zu, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitungen bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihren Rechten nicht oder nicht ausreichend nachgekommen wird, haben Sie die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

 

Ihre Rechte
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns unterbuch@buchladen-perchtoldsdorf.at oder bei der Datenschutzbehörde beschweren.

In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
E-Mail: dsb@dsb.gv.at